Wer beruflich veranlasst außerhalb seiner regelmäßigen Arbeitsstätte tätig ist, hat naturgemäß höhere Verpflegungskosten – ein Frühstück oder Mittagessen im Restaurant ist teurer als zu Hause. Um diesen Mehraufwand für die Verpflegung steuerlich auszugleichen, gibt es Pauschalen für den […]
Es geschieht häufig, dass Debitoren (Schuldner) nicht zahlen. Der Gläubiger bekommt seine Forderung nur zum Teil oder überhaupt nicht erfüllt. Das hat auch Konsequenzen für die Buchhaltung – ein eigenes Bestandskonto „Zweifelhafte Forderungen“ beinhaltet Geschäftspartner mit Schulden, die […]
Unternehmen, die umsatzsteuerpflichtig arbeiten, sind in regelmäßigen Abständen dazu verpflichtet, der zuständigen Finanzbehörde eine Umsatzsteuervoranmeldung zu übermitteln. Dies hat in Deutschland immer bis zum 10. des folgenden Monats zu geschehen. Wer die Umsatzsteuervoranmeldung vergisst, muss mit steuerstrafrechtlichen Konsequenzen […]
Spätestens Ende Januar 2014 müssen alle Privatpersonen und Unternehmen ihren Zahlungsverkehr auf das sogenannte SEPA-Verfahren umstellen. Eine Umfrage, die kürzlich von der Universität Regensburg durchgeführt wurde, ergab erschreckende Ergebnisse. So haben sich vor allem Unternehmer bislang kaum mit […]
Der Begriff Wertschöpfung fand erstmals Ende des 18. Jahrhunderts Erwähnung. Schon damals konnte er auf Prozesse in Volkswirtschaften und Unternehmen angewendet werden. Noch heute hängt der Begriff mit diesen Institutionen zusammen. In Unternehmen spielt die Wertschöpfung im Bereich […]
Seit 2010 haben Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen wieder die Möglichkeit, eine Sofortabschreibung für geringfügige Wirtschaftsgüter vorzunehmen. Dies war bereits bis 2008 möglich wurde vom Gesetzgeber dann jedoch vorübergehend abgeschafft. Was sind geringfügige Wirtschaftsgüter? Zu den geringfügigen Wirtschaftsgütern zählen […]
Für Großhandelsunternehmen, die eine Vielzahl von unterschiedlichen Artikeln in ihrem Lager haben ist die Inventur immer mit einem entsprechend hohen Aufwand verbunden. Je nach Arbeitsaufwand sind bei einer Stichtagsinventur mehr als 100 Mitarbeiter beschäftigt, um die ganzen Bestände […]
Viele Freiberufler und Selbstständige sind unsicher, wenn es um die korrekte Spesenabrechnung mit ihren Kunden geht. Dabei ist die Rechtslage relativ einfach, und solange es keine Einwände der Kunden gibt, haben Freelancer bei den Spesenabrechnungen weitgehend freie Hand. […]
Die permanente Inventur ist eine spezielle Form der Bestandsaufnahme. Im Gegensatz zur Stichtagsinventur wird der Bestand bei der permanenten Inventur dauerhaft fortgeschrieben. Der Endbestand ergibt sich bei der permanenten Inventur folglich aus dem Warenanfangsbestand und den während des […]
Unter Kontieren versteht man das Festlegen eines Buchungssatzes. Dabei werden die angesprochenen Konten sowie die Beträge und sofern benötigt auch die Kostenstellen auf dem zu buchenden Beleg angegeben. Auf diese Weise kann bei einer späteren Prüfung jederzeit nachvollzogen […]