Buchungssätze zu bilden (und zu verstehen) ist besonders für Rechnungswesen-Anfänger schwierig. Buchungssätze bilden jedoch das Prinzip der Buchhaltung im Rechnungswesen ab. Alle Buchungen erfolgen über Buchungssätze, die bestimmten Buchungsregeln folgen. Forderungen und Verbindlichkeiten sind in der Buchhaltung auf […]
Wer sich mit einem eigenen Unternehmen selbstständig macht, der muss dabei in der Regel auf eine Vielzahl von Punkten achten. Neben der richtigen Geschäftsidee und einem ausgereiften Businessplan hängt der Unternehmenserfolg vor allem davon ab, inwieweit der Unternehmensgründer […]
Die körperlichen Vermögensgegenstände sin materielle Wirtschaftsgüter, deren Existenz zweifelsfrei festgestellt werden kann. Man kann sie sehen, anfassen und den Bestand durch Zählen, Messen und Wiegen im Rahmen einer Inventur feststellen. Klassische Beispiele für körperliche Vermögensgegenstände sind Grundstücke, Maschinen […]
Die Bilanz zeigt das Vermögen eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag an. Die Bilanz gehört zusammen mit der Gewinn- und Verlust-Rechnung zum Jahresabschluss eines Unternehmens und muss daher stets sorgfältig, lückenlos und für alle erkennbar gegliedert und nachvollziehbar […]
Geht es um eine ordnungsgemäße Buchführung, spielt das richtige Erstellen der Buchungssätze eine wichtige Rolle. Kommt es hier zu Fehlern, führt dies auch zu einer unrichtigen Bilanz. Im Nachhinein erfordert es zumeist einen sehr großen Aufwand, die Fehler […]
Der Begriff Bilanz kommt ursprünglich aus dem Italienischen („bilancia“ = Waage). Wenn von der Bilanz eines Unternehmens gesprochen wird, geht es um die Gegenüberstellung von Verwendung und Herkunft des Vermögens eines Unternehmens oder Geschäfts in Form eines Kontos. […]
Jedes Unternehmen verfügt in der Regel über ein sogenanntes Anlagevermögen. Hierin verzeichnet sind alle Vermögensgegenstände, die zur Entwicklung und zum Fortbestehen des Unternehmens nötig sind und entsprechend hier auch eingesetzt werden. Zum Anlagenspiegel gehören beispielsweise diverse Großgeräte, Computer, […]
Die Gewinn-und-Verlustrechnung ist neben der Bilanz einer der wichtigsten Bestandteile des Jahresabschlusses eines Unternehmens. In der Gewinn-und-Verlustrechnung werden die innerhalb eines Geschäftsjahres erzielten Erträge den Aufwendungen gegenübergestellt. Sofern die Erträge überwiegen, hat das betreffende Unternehmen einen Gewinn andernfalls […]
Begriffsdefinition Bilanzierungspflicht – wer kann davon Gebrauch machen? Die Bilanzierungspflicht ist eine Verbindlichkeit gegenüber diversen Firmen am Ende jedes Geschäftsjahres eine abschließende Bilanz sowie die Gewinn-und-Verlust-Rechnung, unter Beilegung der dafür vorgesehenen Belege als Beweismittel der erfolgten Zahlungsein- und […]
Eine genaue Bilanzanalyse dient dazu, den Jahresabschluss eines Unternehmens kritische zu beurteilen und auszuwerten. Bei der Bilanzanalyse geht es im Besonderen darum, Erkenntnisse über die aktuelle und zukünftige Ertragslage sowie die Vermögens- und Finanzlage des betreffenden Unternehmens zu […]