Im deutschen Einkommensteuerrecht können Sie geringwertige Wirtschaftsgüter sofort oder in Etappen abschreiben. Was unter diesen Begriff fällt, regelt § 6 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Ein geringwertiges Wirtschaftsgut wird für die Arbeit eines Steuerpflichtigen benötigt, kostet in der […]
Viele Unternehmer und Verantwortliche im Rechnungswesen orientieren sich bei der Abschreibung von beweglichen Anlagegütern an den amtlichen AfA-Tabellen. Diese sind jedoch keineswegs immer bindend. Gesetzliche Grundlagen der Abschreibung Es entspricht dem Vorsichtsprinzip des deutschen Rechnungswesens, dass jeder Vermögensgegenstand […]
Anhand einer AfA-Tabelle können Unternehmen die Nutzungsdauer sowie den AfA-Satz für die lineare Abschreibung bestimmter Güter ablesen. Mittels der linearen Abschreibung werden Anlagegüter einheitlich mit einem festen Satz abgeschrieben. Dabei gibt es allgemeine Tabellen sowie spezielle Branchentabellen, in […]
Die Absetzung für Abnutzung kurz AfA dient zur Ermittlung des Wertverlusts von Wirtschaftsgütern. Die Höhe der jährlichen Absetzung für Abnutzung richtet sich dabei nach der betriebswirtschaftlichen Nutzungsdauer sowie der Höhe der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. Für Existenzgründer gibt es […]
Die sogenannte Abschreibung, also das Absetzen eines Wertes von der steuerlichen Last, ist auch für Abnutzungen vorgesehen. Es handelt sich dabei um die zu ermittelnde Wertminderung von Anlagevermögen eines Betriebes. Wird ein Produkt gekauft, um damit eigene Einkünfte […]
Wer glaubt, dass man nahezu für alle getätigte Ausgaben bei der Lohnsteuererklärung eine steuerliche Anerkennung von Aufwendungen erhält, der irrt. Die Situation ist deutlich diffiziler. Der Staat ist durchaus daran interessiert, Auszubildende und Berufstätige in ihrem Werdegang bezüglich […]
Lässt sich mit der AfA 2009 die Konjunktur verbessern? Wer seine Wirtschaftsgüter für das Jahr 2009 abschreiben will, der kann dies erneut mittels der degressiven Abschreibung tun. Und noch besser: Der kann mit der degressiven Abschreibung sogar die […]
Am Ende eines jeden Geschäftsjahres werden in den Unternehmen im Rahmen der Abschlussbuchungen auch die jährlichen Abschreibungen ermittelt und verbucht. Abschreibungen machen sich nachweislich im Betriebsergebnis bemerkbar und mindern den zu versteuernden Gewinn oftmals überaus deutlich. Je nach […]
Alle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens unterliegen dem Abschreibungsverfahren. Meist sind dies planmäßige Abschreibungen, die dem üblichen Werteverlust entsprechen und dem zu Folge einer gewissen Nutzungsdauer unterliegen. Mit Hilfe der sogenannten AfA-Tabelle (AfA = Absetzung für Abnutzung) kann diese Nutzungsdauer […]
Jedes kleine und große Unternehmen ist gezwungen Anlagegüter zu unterhalten. Ohne Anlagegüter kann kein Betrieb geführt werden, können keine Waren hergestellt werden und auch keine Mitarbeiter beschäftigt werden. Gebäude, Maschinen, Lager- und Büroausstattungen sind nötig, damit das Unternehmen […]